Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

THE POWER OF ENGINEERING
NACHHALTIGER LUFTVERKEHR
MIT CAC METHAJET

CAC METHAJET – ein neuer,
einzigartiger Her­stel­lungs­weg

Der Luftverkehr kann im Gegensatz zum Straßenverkehr nicht so einfach elektrifiziert werden. Um den CO2- Ausstoß in diesem Sektor signifikant zu reduzieren, sind nachhaltige, erneuerbare Kraftstoffe wie e-Kerosin, auch Sustainable Aviatation Fuels (SAF) genannt, unverzichtbar. Sie sind chemisch nahezu identisch dem fossil hergestellten Kerosin, aber mit einem deutlich geringeren CO2-Fußabdruck. Unsere eigene CAC METHAJET-Technologie unterteilt sich in die Prozessstufen MtO (Methanol-to-Olefins), OtJ (Olefins-to-Jet Fuel) und das Hydrofinishing. Neben dem finalen Hauptprodukt Kerosin fallen weitere Kuppel- und Nebenprodukte an: Diesel, Benzin, Flüssiggas und Wasser.

Um diese Technologie in die Marktreife zu führen, wird im aktuell laufenden Forschungsprojekt EwOPro (Entwicklung des Olefins-to-Jetfuel-Prozesses), die Herstellung von E-Kerosin aus erneuerbarem Methanol weiterentwickelt. Unterstützt wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dafür haben wir in Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Kooperationspartner TU Bergakademie Freiberg die Prozesskette im Technikumsmaßstab errichtet. Ziel ist, aus erneuerbarem Methanol synthetisches Kerosin herzustellen, um es den Projektpartnern u.a. für Kraftstoff- und Triebwerktests zur Verfügung zu stellen, die Daten für die Weiterentwicklung der Technologie und zur Auslegung industrieller Produktionsanlagen zu nutzen sowie die METHAJET-Technologie nach geltendem ASTM (American Society for Testing and Materials)- Standard zertifizieren zu lassen.

Grüner Strom+Wasser+CO2
CAC METHAJET Die Zukunft des nachhaltigen Fliegens

Unsere Lösungen für
nachhaltige Kraftstoffe

Was sind Vorteile von E-Kerosin?

Kompatibel
mit bestehenden Flotten

Umwandlung
von CO2

Reduktion von Schadstoffen

Nachhaltigkeit

Beitrag zu internationalen Klimazielen

Synthetisches Kerosin kann in bestehenden Flugzeugturbinen ohne Modifikation verwendet werden, wodurch es sofort in der aktuellen Flotte eingesetzt werden kann.

E-Kerosin wird aus erneuerbaren Energien und CO2 aus der Luft oder anderen Quellen hergestellt, wodurch es weitgehend klimaneutral ist. Bei der Verbrennung wird nur das CO2 freigesetzt, das zuvor gebunden wurde.

E-Kerosin verbrennt sauberer als herkömmliches Kerosin und reduziert Schadstoffe wie Schwefeloxide und Feinstaub. Dadurch verbessert es die Luftqualität rund um Flughäfen und trägt zu einer umweltfreundlichen Luftfahrt bei.

E-Kerosin aus erneuerbaren Quellen stärkt die Versorgungssicherheit und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Es bietet eine nachhaltige Alternative für die Luftfahrt und unterstützt eine unabhängige, klimafreundliche Energieversorgung.

E-Kerosin unterstützt die Erreichung internationaler Klimaziele, insbesondere im schwer dekarbonisierbaren Luftverkehr. Es ermöglicht CO2-neutrales Fliegen und stellt eine zentrale Maßnahme für eine klimafreundlichere Luftfahrt dar, indem es Emissionen drastisch reduziert und nachhaltige Mobilität fördert.

Nicht nur
CO2-Vorteile!

Nachhaltigee Kraftstoffe haben den Vorteil, dass sie ohne zyklische Kohlenwasserstoffe, sogenannte Aromaten, hergestellt werden. Weniger Aromaten im Kraftstoff führen zu weniger Ruß in den Emissionen. Da Rußpartikel als Kondensationskerne für Eiskristalle in Kondensstreifen dienen, führt eine Reduzierung des Rußgehalts in Flugzeugabgasen zu weniger Eiskristallen in den Kondensstreifen.

Dies wiederum verringert die Klimawirkung von Kondensstreifen erheblich. Kondensstreifen und die daraus entstehenden Zirruswolken bleiben nur wenige Stunden am Himmel. Mit weniger Eiskristallen nimmt ihre wärmende Wirkung schnell ab.

Aus diesem Grund ist der Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe auf Flugrouten, auf denen häufig Kondensstreifen entstehen, besonders effektiv, um schnell und gezielt einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Unser Ziel: Net Zero Carbon im Flugverkehr bis zum Jahr 2050!

Das weltweit steigende Mobilitätsniveau führte in den letzten Jahrzehnten auch im Luftverkehrsaufkommen zu einem erheblichen Anstieg der Frachtgüter- und Passagiertransporte. Diversen Entwicklungsprognosen zufolge wird diese Tendenz und der damit einhergehende Kerosinbedarf weiter anhalten, trotz zahlreicher technischer und betrieblicher Optimierungsansätze.

Nachhaltige Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuel = SAF) aus erneuerbaren Energien sind der Schlüssel, um den Luftverkehr verantwortungsbewusst in eine CO2-arme Zukunft zu führen. Die Verwendung von SAF hilft dabei, die Abhängigkeit von fossilen Flugtreibstoffen signifikant zu verringern. Aus CO2, Wasser und Strom entsteht Methanol, das über die CAC-Technologie METHAJET in ein nachhaltiges Kerosin umgewandelt wird. Auf diesem Weg ermöglicht das Verfahren die Bereitstellung von SAF und leistet einen Beitrag zur Erfüllung des Europäischen Klimagesetzes.

Techno­logie­offen­heit als Erfolgs­rezept

Unsere Forschung hat gezeigt, dass technische Innovationen entscheidend sind, um den CO2-Ausstoß trotz steigenden Flugaufkommens zu reduzieren. Laut Gesetz müssen bis 2026 mindestens 0,5 % des Flugtreibstoffs aus Power-to-Liquid-Kerosin bestehen. Bis 2030 soll dieser Anteil sogar auf 2 % ansteigen, was einer Menge von 200.000 Tonnen pro Jahr entspricht.

Die Nachfrage nach synthetischem Kerosin ist also vorhanden, doch die Herausforderung besteht darin, diese Nachfrage zu decken. Mit unserer Technologie gibt es eine weitere Möglichkeit, den Markthochlauf für SAF zu beschleunigen.

FAQ e-fuels

Unter POWER-TO-LIQUID (PtL) versteht man die Herstellung von Kraftstoff aus elektrischem Strom. Dieser Prozess kann helfen regenerativ erzeugten Strom zu speichern und weltweit über die aktuelle Infrastruktur zu verteilen. Besonders Sektoren, die auf Flüssigkraftstoff angewiesen sind, wie zum Beispiel die Luftfahrt, können über diesen Prozess CO2-neutral werden.

SAF bedeutet Sustainable Aviation Fuel und ist der Oberbegriff für Flugkraftstoffe, die ohne die Verwendung von fossilen Ausgangsstoffen nachhaltig produziert werden können. Bei der Herstellung von SAFs wird CO2 aus der Atmosphäre gebunden, was bei einer Gesamtbetrachtung des Kohlenstoffausstoßes förderlich ist.

E-Kerosin wäre sofort im Luftverkehr einsetzbar. Es kann problemlos mit aktuellen Flugzeugen und Turbinen verwendet werden. Derzeit arbeitet CAC noch an der Markteinführung. Die großtechnische Demonstrationsanlage an der Raffinerie Heide in Schleswig-Holstein stellt dabei den nächsten Schritt auf dem Weg zur Marktreife dar.

Im Gegensatz zu Autos und Lastkraftwagen können Flugzeuge auch zukünftig nicht batteriebetrieben werden und sind demnach weiterhin auf flüssige Kraftstoffe angewiesen. Es ist daher wichtig eine Möglichkeit zu schaffen, Kerosin nachhaltig und umweltfreundlich herzustellen. CAC hat deshalb gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie ein Verfahren entwickelt, dass in einem dreistufigen Prozess Ökostrom, Wasser und CO2 zu E-Kerosin verarbeitet.

E-Kerosin ist ein wichtiger Bestandteil, um unsere Klimaziele 2030 und 2050 zu erreichen. Um die Emissionen im Luftverkehr zu senken, wird ein CO2 neutraler Kraftstoff benötigt. Das von CAC entwickelte E-Kerosin kann die Luftfahrt in eine CO2-arme Zukunft führen.

Ja, die Herstellung von E-Kerosin ist auch in größeren Dimensionen umsetzbar. Dafür nimmt CAC derzeit eine großtechnische Demonstrationsanlage im Schleswig-Holsteinischen Heide in Betrieb. Langfristig wird die Erzeugung von ausreichend erneuerbarer Energie der Schlüsselfaktor in der SAF-Produktion sein.